Einzelausstellung
27.04.-08.06.2024
ERÖFFNUNG 27.04. | 18 Uhr
Ein Loch ist ein Loch – Niemals geht man so ganz, oder über die Unmöglichkeit anzukommen.
Heimat muss man wollen. Jedenfalls dann, wenn die Heimat einem routinemäßig an die Gurgel will, weil man ihr zu links, zu schwul, zu Frau, zu arm oder einfach zu anwesend ist. Kein Grund zu bleiben ist ein guter Grund zu gehen, heißt es. Die Heimat so sehr wollen, dass man eher an ihr zugrunde geht, als dass man geht? Soll vorkommen, aber normal ist das nicht. Jedenfalls, wenn Normalität in Zahlen gemessen wird. Einundzwanzig Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland, dazu kamen in den letzten Jahren über drei Millionen Geflüchtete. Jody Korbach stellt die Frage, die keiner hören will, nämlich, wo die eigentlich hinkommen. Nein, nicht in dem Sinne. In dem anderen. In dem Sinne, dass der Sehnsuchtsort zum Albtraum wird. Dass der Fluchtpunkt keine Perspektive hat. Weil ein Loch ein Loch ist.
Wenn Normalität in Zahlen gemessen wird, ist die Migration, also das Migrieren wie das Migriertsein und das Von-Migrierten-Abstammen, ein ebenso normaler Zustand wie das Deutschsein. Ja, das sind die Auswahlmöglichkeiten, da müssen wir jetzt durch. Bevor jedenfalls die Geschichte der Menschheit eine Geschichte der Klassenkämpfe war, war sie eine Geschichte der Migranten. Unterwegs sein ist conditio humana, mehr noch als Streit oder Sprache oder Kapitalismus. Die Straßen, auf denen wir die Welt eroberten, wurden erst Jahrtausende später zu Handelswegen. Homo Migrans. Das Reisen steckt uns buchstäblich in den Knochen. Warum kriegen wir es dann nicht hin?
Man muss vielleicht so ganz gehen, um auch ganz ankommen zu können. Und das geht vielleicht gar nicht. Was dann? Martin Sellner wüsste da was. Wir haben es in hunderttausend Jahren nicht gelernt, die Reisenden das Ankommen nicht und die Einheimischen das Willkommenheißen auch nicht. Da soll noch einer sagen, Übung mache den Meister.
Hinterher will es ja immer keiner gewesen sein, dieses Deutschland, das Reisende mit Lynchmobs empfängt und klatscht, wenn ihre Häuser brennen. Man will immer Reisegenuss-Deutschland sein und nie Todesangst-Auslösen-als-Freizeitgestaltung-Deutschland. Jody Korbach lässt uns nicht so leicht vom Haken. Die einen sehen sich brüllen und spucken, schlagen und treten. Die anderen sehen sich angebrüllt und bespuckt und getreten werden. Am Ende denken beide vielleicht das gleiche, raus, bloß raus hier, raus aus diesem Loch, irgendwohin, wo “der Mensch dem Menschen ein Helfer ist”. Beide treten nach dem Ausstellungsbesuch auf die gleiche Straße und müssen versuchen, einander Helfer zu sein. Alles muss man selber machen. Fluchtwege freihalten!
Özge Inan, Autorin und Journalistin
Programm zur Ausstellung:
Eröffnung: 27.04. 18 Uhr
Einführung: Valentine Goldmann und Celina Sturm
25.05. Gießener Kulturnacht 17-22 Uhr
Während der ersten Gießener Kulturnacht haben Besucher:innen nicht nur die Möglichkeit, die Ausstellung von Jody Korbach in erweiterten Abendöffnungszeiten zu besuchen. Nach einem unübersehbaren und unüberhörbaren musikalischen Auftakt, der Besucher:innen schunkelnd zum kleinsten Kunstverein Deutschlands geleitet, findet im Innenhof des kleinsten Kunstvereins Deutschlands das wohl kleinste Schützenfest statt – mit kulinarischem Angebot und Performance des Schützenkorps-Europa: der von Jody Korbach 2018 gegründete gegründeter Schützenverein für Europa, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, europäische Werte an den Stammtisch zu bringen und von dort aus zu verteidigen. Das Schützenkorps lädt in den Neuen Kunstverein Gießen zum Spontan-Union-Speed-Dating und anschließender Paarung auf der Bierbank. Vielleicht trifft Schützenbruder Armor am Ende doch noch in dein eisernes Herz? Bei uns muss niemand alleine bleiben. Versprochen!
08.06. Finissage: 16 Uhr
Lesung und anschließener Artist-Talk mit Özge Inan
Am 8. Juni 2024 (Finissage der Ausstellung) liest Autorin und Journalistin Özge İnan aus ihrem Debütroman „Natürlich kann man hier nicht leben“. Im anschließenden Artist Talk mit Jody Korbach sprechen die beiden über den komplexen Begriff der Heimat.
Özge Inan studierte Jura in Berlin. Währenddessen begann sie, eine Kolumne für die Seenotrettungsorganisation Mission Lifeline zu schreiben. Nach ihrem ersten juristischen Staatsexamen folgten Stationen beim ZDF Magazin Royale und im Investigativressort der Süddeutschen Zeitung. Inzwischen schreibt sie vor allem für Der Freitag. Ihre Themenschwerpunkte sind Rechtspolitik, Verteilungsfragen, Geschlechtergerechtigkeit und die Türkei.